Moderne Scheune in der Scheunenstadt Kremmen

Moderne Scheune in der Scheunenstadt Kremmen

Funktion Wohnen und Arbeiten
Standort Kremmen
Baukonstruktion Massivbau mit Satteldach, nicht unterkellert
Auftraggeber privat
Baujahr 2016/17
Nutzfläche ca. 135 m2

Projektbeschreibung

Konzept Moderne Scheune

Am Rand der kleinen Ackerbürgerstadt Kremmen, 30 km nordwestlich von Berlin gelegen, steht das deutschlandweit wohl größte erhaltene Scheunenviertel. Etwa 50 Gebäude bilden, aneinandergereiht und locker gruppiert, ein Ensemble, das seit 1993 unter Denkmalschutz steht. Hintergrund der Entstehungszeit ab Mitte des 17. Jahrhunderts war ein kurfürstliches Verbot, Stroh und Futter weiterhin innerhalb der Stadt zu lagern- Brände hatten immer wieder die Stadt verwüstet. Heute haben sich im Scheunenviertel Künstler, Handwerker und Cafes etabliert. Das Scheunenviertel hat insgesamt einen hohen Identifikationsgrad für die Bevölkerung.

Dieser Hintergrund erklärt den Wunsch der aus Kremmen stammenden Bauherren, das Konzept einer Modernen Scheune umzusetzen. Dazu haben wir die Elemente und Merkmale einer Scheune untersucht und in eine moderne, an die Funktion Wohnen angepasste Formensprache umgesetzt. Dazu gehören:

  • ruhiger, langestreckter Baukörper mit flächigem Satteldach
  • Material Holz
  • großer offener Innenraum bis unter das offene Satteldach mit möglichst sichtbaren Dachträgern
  • Galerie (Heuboden)
  • erdiges naturverbundenes Farbspektrum

Als modernes Wohnhaus in Passivhausweise öffnet sich die Südseite zum unverbauten Feld mit viel Glasfläche vor dem 2-geschossigen Luftraum. Der Innenraum überrascht mit ganz unterschiedlichen Raumproportionen für verschiedene Funktionen. Eine offene Galerie läuft um 2 Hausseiten und ermöglicht den direkten Kontakt zum Schrägdach mit offenen Dachbalken. Insgesamt vereint der Entwurf die radikale Einfachheit einer Scheune mit der Komplexität eines modernen Raumentwurfs.

Baukonstruktion

  • Biegesteife, hoch gedämmte Bodenplatte
  • mineralisches Wärmedämmbundsystem, beidseits verputzt, teilweise außen hinterlüftete Lärchenholzverschalung
  • Rahmenüberdämmung der Fenster
  • Kunststoff-Fenster mit 3-S-Isolierverglasung
  • Raffstore-Sonnenschutzanlagen auf der Süd- und Westseite
  • Satteldach 35°

Haustechnik/ Energiekennwerte

  • Photovoltaikanlage 5,13 kWp
  • Sole- Wasser- Wärmepumpe NIBE, modulierend, ca. 6,0 kW
  • geothermischer Tiefen- Wärmetauscher
  • wassergeführte Fußbodenheizung
  • Komfort-Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung Tecalor PVZ 370plus
  • spezifischer Primärenergiebedarf Qp = 9,2 kWh/m²a
  • Endenergiebedarf 5,1 kWh/m²a Energieeffizienzklasse A+
  • Heizwärmebedarf Qh = 28,5 kWh/m²a
  • Transmissionswärmeverlust Ht = 0,205 W/m²K
  • CO2-Emissionen 8,33 kg/m²a
  • Blower- Door- Test 0,32 l/h (Mindestanforderung 1,50 l/h)